Protokoll zur Sitzung vom 6. Juni 2013
 
Beginn: 17.00 Uhr
Ende: 20.00 Uhr (offiziell, inoffiziell 20.30)
 
Ort: Grimmaische Str. 12. SR. 12
 
Protokoll: R.Scholz
 
Anwesende: Arglist, F.; Goyk, R.; Müller K.; Köster, R.; Quaas, G.; Thieme, S.; Scholz, R.
Gast: Melch, S.
 
Tagesordnung:
TOP 1: Protokollbestätigung/ Bekanntmachungen/ Sonstiges
TOP 2: Köster: Sparen und Investieren
TOP 3: Goyk: Schumpeter
TOP 4: Müller: monetäre Krisentheorien bei Marx und Keynes
TOP 5: Weiterer Verlauf
 
TOP 1:
 
Keine Einwände gegen das Ergebnisprotokolls der letzten Sitzung.
 
R. Scholz hat Stipendium bei sdw
G. Quaas und S. Thieme: Publikation eines Beitrages im Zeitgespräch des Wirtschaftsdienstes
G. Quaas: Beitrag bei Ökonomenstimme
S. Thieme: Ankündigung Publikation: Der Ökonom als Menschenfeind?
 
Hinweis auf zeitnahes Einreichen der Beiträge insbesondere wenn mehrere Beiträge zur Diskussion stehen.
Kommentar G. Quaas: nur 6h benötigt um alle Beiträge durchzuarbeiten (Anerkennung dieser Leistung durch Beifall).
 
TOP 2: R. Köster: Sparen und Investieren
 
- Klein aber fein bleiben à keine Modellerweiterungen
- Gute Struktur des Artikels
- Real vs. nominal Sparen in Deutschland (klären G. Quaas und Köster unter 4 Augen)
- Warum 200 Beobachtungen im moving window?
- Grammatik insbesondere Kommasetzung
- Diskussion über kausalen Zusammenhang von Investieren und Sparen, Ursache wirklich vor der Wirkung?
- Wieviele time-lags (maximal 4?)
- Änderung der Spezifikation des Granger-Test? Einfluss des Sparen (Investierens) auf das Investieren (Sparen) in derselben Periode
 
TOP 3: R. Goyk: Schumpeter
 
- Inwieweit gibt es eine Kongruenz zwischen politischen und wirtschaftlichen System in der Theorie von Schumpeter? (Konsumenten vs. Wählervolk)
- Einbindung in das Buch: Krisenthematik? Österreichische Schule?
- Vorschlag für Titeländerung: Elitentheorie von Schumpeter
-        
Diskussion über die Verwendung von politischen Statements in
den Beiträgen: Schlagwort: Suchkosten 
-        
Diskussion um die Widerlegung der notwendigen Bedingung eines
Oberhauptes durch ein negatives Beispiel bei Vorhandensein eines Oberhauptes.
Außerdem Bedenken wegen der Wortwahl
- Diskussion: Kapitel: 3.2. naturwissenschaftlich vs. gesellschaftswissenschaftlich
- Diskussion Kapitel 2.1: „moralische Bedenken hingegen äußert er nicht“?
 
TOP 4: K. Müller: Marx und Keynes
 
- Monetäre Wertform bei Marx? S. 14 à gibt es wirklich eine monetäre Theorie bei Marx
- Vergleich zwischen Marx und Keynes sinnvoll?
- Großschreibung!
- Anführungszeichen
- Begründung für Mainstream bashing
- Sprachliche Wertung überdenken à an Formulierung arbeiten
- Diskussion um die Begriffe Neoklassik und Othodoxie
-        
 
TOP 5
 
-        
Nächste Sitzung: 22. Juni: F. Quaas
- R.Scholz entfällt am 22. Juni
- Übernächste Sitzung: 6. Juli: alle Artikel liegen in Endfassung vor/ inklusive Formatierung. Auswahl der Artikel, Sonstige buchrelevante Diskussionen