Protokoll             Forschungsseminar vom 25.04.2013, 17.15 – 18.45 Uhr

Anwesende:             Felix Arglist, Richard Goyk, Robert Köster, Friedrun Quaas, Georg Quaas, Karsten Müller, Richard Scholz, Sebastian Thieme, Lars Bräutigam (Protokollant)

 

2 Beiträge zur Diskussion (Hr. Quaas und Hr. Köster)

 

Thema 1:             Protokoll von R. Goyk

 

ist noch nicht angenommen worden

 

Thema 2:             Das Hayeksche Dreieck (Buchbeitrag von G. Quaas)

 

Einleitende Ausführungen Hr. Quaas:

Widerlegung der Hayek‘schen Dreiecke

Widersprüchlichkeit aber auch logische Einordenbarkeit im Mengenmodell aufzeigen, Anlehnung an I-O-Modell der VGR

Komplizierte Darstellung der erwünschten Adaptibilität zum Nelson-Winter-Modell geschuldet

Ergebnisse: Die Veränderung der Volkswirtschaft durch erhöhtes Sparen ist eine Chimäre, weil eine solche Produktionsstruktur wie sie Hayek im Sinn hat, nach kurzer Zeit bankrott wäre

 

Diskussion:

Kritik R. Scholz:                Auslassen der Kritik an Hayek ermöglicht Fehlinterpretationen

-                 Verschiedene Hinweise in dieselbe Richtung im Anschluss, Einordnung als Austrian möglich

-           für das Verständnis des Artikels wird sehr viel Vorwissen über Hayek vorausgesetzt              G. Quaas: notwendig wäre dann ein Artikel eines Autoren, um dieses Wissen zu vermitteln

S. Thieme: Gibt es Vertiefungsquellen zum Modell von Hayek?

-            Antwort F. Quaas: es gibt verschiedene Anwendungen des HD, die die Überinvestitionstheorie ungerechtfertigt als wahr erscheinen lassen

-            Ergänzung R. Köster: überschaubare Anzahl an verbalen Bestätigungen, kaum richtige Verwendung

Diskussion schwenkt über zu der Verwendbarkeit eines Untertitel zur besseren Einordenbarkeit, nachdem von S. Thieme die Kritik von R. Scholz noch einmal aufgegriffen wurde, dass eine gewisse Farblosigkeit des Artikels zu konstatieren sei

 

kurze Erklärung der Parameter empfohlen (S. Thieme/R. Köster)

 

Verständnisfragen zur Bezeichnung der Variablen/Indizes/Vektoren und Hinweise zur Bildbeschriftung

 

Thema 3:             Sinn und Widersinn des Sparens (Buchbeitrag von R. Köster)

 

Einleitende Ausführungen Hr. Köster:

 

Nähere Betrachtung des Verhältnisses von Investieren und Sparen, Entstehungsidee: ausgehend von Hayek über das Sparparadoxon von Keynes soll die Behauptungen über den Sinn des Sparens überprüft werden

Kritische Betrachtung zu den vorliegenden Teilen 2 und 3

Granger-Test zur Haupthypothese, ob Sparen (Investieren) das Investieren (Sparen) bestimmt

Zusammenhänge zwischen Zins und Investition, Sparen und Investition sind noch zu ergänzen

Vorläufige Ergebnisse:

Investieren ruft kein Sparen hervor (Nullhypothese)

Sparen ruft keine Investitionen hervor (ist weitgehend bestätigt)

Zu wenig Seiten für die notwendigen Erklärungen/Ausführungen vorhanden

Testbarkeit der aus den Theorien entlehnten Zusammenhänge wird hinterfragt

 

Diskussion:

Gegen den letzten eigenen Einwand wird erwidert, dass der Verdacht über das Vorliegen einer metaphysischen Theorie durch Auslegung zu Umgehen ist

Hypothesen aus dem ersten Teil ableiten anstelle der ausführlichen Darlegung von Vorwissen (R. Scholz) -> Platzgewinn

Berücksichtigung bereits vorliegender Untersuchungen, die in dieselbe Richtung gehen (Sparen und Investieren)

auf Einwände, die vorgetragen werden könnten, eingehen (R. Scholz)

Testen anderer Zusammenhänge, unter anderem von Geldmenge und Investition (wichtig für Hayek) (G. Quaas)

Klarere Zielstellung (R. Scholz und G. Quaas)

Kritik des kausalanalytischen Konzepts, Umkehr der Interpretation bei dynamischen Modellen möglich (G. Quaas)

Theoriehistorische Anmerkungen (F. Quaas) zur Bedeutung der angeführten Autoren (Foster und Catchings), Hinweis: FN 7 auf S. 8, Wendung im Zusammenhang mit den ‚Vulgarökonomen‘ modifizieren

 

Thema 4:                Abschluss der Bearbeitungsphase der einzelnen Artikel

Präsentationstermine für Buchbeiträge

23.05.2013                F. Arglist und K. Müller

06.06.2013                R. Köster und R. Goyk

20.06.2013                F. Quaas und L. Bräutigam

04.07.2013                Gesamtbesprechung 1

18.07.2013                Gesamtbesprechung 2

20.07.2013                Semesterende

25.07.2013                Ergänzungstermin bei Verfügbarkeit/Notwendigkeit