Anwesend:
L. Bräutigam, U. Engelmann, F. Quaas, G. Quaas, G. Thalemann, S. Thieme, T.
Veit
1.
Einleitung (G. Quaas)
-
Das FS „Politik und Wirtschaft“ war noch nie ein die Ergebnisse Dritter nur
konsumierendes Forschungsseminar. Die Schritte auf dem Weg von einem vorwiegend
diskutierenden zu einem vorwiegend arbeitenden FS waren erfolgreich (siehe EWE-Publikation) und sollten fortgesetzt
werden: Anpassung der Termine an den Diskussionsbedarf, schriftliche Vorlagen
als verbindlicher Standard (in den Regeln verankern) sowie
Ergebnisorientierung.
-
Die Thematische Orientierungen Evolutorik und Wirtschaftsethik kann man durch
die aktuelle Situation (Finanzmarktkrise) bestätigt sehen; mit der Aufnahme
eines Prognoseschwerpunktes ist eine weitere Dimension eröffnet worden, die zu
noch mehr Kenntnisnahme wirtschaftlicher- und wirtschaftspolitischer Prozesse
zwingt.
-
Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sollten sein:
-
die
drei Promotionsvorhaben
-
die
Implementierung des Schwerpunktes Nelson-Winter-Modell (Theoriedatenbank) auf
dem Netz
-
der
Fragebogen zur Evaluierung von Erwägungsseminaren
-
die
Ausgestaltung des Prognoseschwerpunktes
-
die
internettaugliche Aufarbeitung des Forums
2.
Diskussion
Erörtert
wurden Sicherheitsfragen bei Textvorlagen und bei der Publikation von
Protokollen.
Es
wurde darauf hingewiesen, dass jedes persönlich betreute Thema als Schwerpunkt
auf der Webseite aufgenommen werden kann.
3.
Themenvorschläge und Terminabsprachen
Siehe
Termine!
Für
die Richtigkeit
Georg
Quaas