Vorgeschlagene Hausarbeitsthemen, Stand 30.01.2015

1. Die argentinische Schuldenkrise (Überprüfung des Beitrages von Julian Hochscherf, auf der Evoeco-Webseite, Die Euro-Krise, Kritiken 2. Stufe, sowie von Dani Rodrik, Kapitel 9

2. Kritik des Globalisierungs-Trilemmas: Ansatz von Essers und Goeller auf der Evoeco-Webseite, Rodrik: Globalisierung, Kritiken 1. Stufe, die Autoren skizzieren einen ökonometrischen Ansatz, der aber nicht ausgeführt wurde.

3. Ist die bipolare Welt sicherer als die multipolare?

4. Die Rolle von Barter im internationalen Handel, mit besonderer Berücksichtigung der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts

5. Die Genauigkeit offizieller Prognosen: Aufbereitung der Daten und Analysen

6. Einteilung und Darstellung der Konjunkturverläufe der deutschen Volkswirtschaft

7. Innereuropäischer Handel und das Theorem des komparativen Kostenvorteils (Weiterführung der Arbeit von Becker und Senftleben, WS 2013/14)

8. Was ist die Meinung führender Ökonomen in Deutschland?

9. Krugman’s eigene Handelstheorie – und wie sieht er sie jetzt?

10. Einfluss des Exports auf die Entwicklung einer Volkswirtschaft, die einen höheren Grad der Offenheit hat als die USA.

11. Das 1-2-3-Sektoren-Modell – wer verwendet es noch? (Helmedag: Korn-Modell; A. Lewis-Modell)

12. Auf- und Abbau von Leistungsbilanzüberschüssen („globale Asymmetrien“)

13. Ökonomische Effekte von (großen) Kriegen

14. Die Wirkung von Handelsabkommen am Beispiel USA/Mexiko/Kanada

15. Einfluss des Handels auf die Wirtschaftskraft eines Landes

16. Die Wirkung von Embargos

17. Die Wirkung von Katastrophen

18. Wirkung der Staatenbildung auf das (globale) Handelsvolumen

 

Vorläufige Themen Masterstudenten:

Christoph Riegel: Dollarisierung von Equador ab 1990

Karsten Stöcker: Reallohnentwicklung und Konkurrenzfähigkeit Griechenlands

Tim Jünemann: Rahmenbedingungen und Determinanten des Güterverkehrs

Tania Tartler: Korruption, die Rolle der Wirtschaft und des Rechtsstaates zu deren Bekämpfung / Ursachen

 Karina Wimmer: Kriegerische Auseinandersetzungen vor und nach der bipolaren Welt

Monique Hühler, Max Sturm: Stopp TTIP, Auseinandersetzung mit den Argumenten der Gegner

Frieder Schulz: Krieg nach der bipolaren Welt – im Vergleich zu der Zeit vor 1990. Gibt es Unterschiede? (Vorstellung 30.1.2015)

Marie Bartölke: Vergleich der Unabhängigkeitsreferenden in Schottland und Katalonien: politische, rechtliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte

Sabrina Wilhelm: Die wirtschaftliche Entwicklung Japans nach 1945: Bedingungen und Ursachen des Wirtschaftsbooms.

Markus Wagner: Vermessung der Industrielandschaft

Maurice van der Wal, Björn Rothe: Wirkung der Sanktionen gegen Russland an den Aktienmärkten

Simon Burmeister: Einteilung und Darstellung der Konjunkturverläufe der deutschen Volkswirtschaft

Theresa Mägerle: Afrikapolitik des Entwicklungslandes China – Chancen oder Risiken des chinesischen Engagements?

Paul Tribisch: (Erste Eingrenzung) Japan oder Russland

Fabian Möpert: Diplomatische Aktivität größer Städte (Lobbyismus)

 

Vorläufige Themen Bachelorstudenten:

Katharina  Wischer: Ausländische Direktinvestitionen in den Entwicklungsländern

Milan Hartig: Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich? Welche wirtschaftlichen Auswirkungen hätte dies?

Alexander Bormann : Wettbewerbsfähigkeit als Argument in der öffentlichen Diskussion Deutschlands

Lars Radscheidt: Das Council of Economic Advisers 2013/14: Änderungen im Sinne Krugmans? (Vorstellung 23.1.15)

 

Bearbeitete Themen im WS2015/2016

Lara Boerger: Pikettys „Kapital“ – der Einfluss von Wachstum auf Ungleichheit

Franziska Büttner/Nathalie Weber: Handelsabkommen mit Afrika – Das Lomé Abkommen von 1975 und seine Wirkungen am Beispiel zweier Ländervergleiche

Alexaner König: Volkswirtschaftliche Chancen der Industrie 4.0 für Deutschland

Fabian Könings/Isabella Müller: Fencing the European Union – The adequacy of physical border barriers for the European Union

Tim Kuttig: Krieg als Wachstumsmotor? Eine empirische Untersuchung ökonomischer Kriegsfolgen

Hannes Mäder: Bedingungsloses Grundeinkommen: Eine Volksinitiative in der Schweiz

Anastasia Pakhomova: The role of the industrial assembly agreement in the development of Saint-Petersburg automotive cluster and its influence on Russian economy

Felix Remler: Die Entwicklung der Gashandelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Russland im Kontext der EU-Energiepolitik

Matthias Samberg: Vereinbarkeit von Menschenrechten und Islam

Tobias Schwab: Deutschlands Weg aus der Weltwirtschaftskrise 1929-1933

Natalja Semerow: Entwicklungshilfe – Effektive Armutsbekämpfung oder Behinderung des Wirtschaftswachstums?

Raphael Stanzel: Incomes and living standard differentials evolution in the Russian Federation since Soviet Union’s collapse

Karsten Stöcker: Die Auswirkungen des Tohoku-Seebebens auf die Wirtschaft – Schwerpunkt Japan

Emilia Stromeyer: Ist Wohlstand ohne Wachstum möglich? – Eine kritische Betrachtung der Vorschläge Jacksons zur Umstrukturierung des Wirtschaftssystems

Niels van der Loos: Kill the Bill! Die Abschaffung des Bargeldes, ein Ausweg aus der Deflationsgefahr?